So löschen Sie eine Property in Google Analytics (Aktualisiert 2024)

Joseph Lee
Vimal Kumar
August 28, 2024

So löschen Sie eine Property in Google Analytics (Aktualisiert 2024)

Übersicht:

Das Vorhandensein zu vieler Properties in Google Analytics kann zu Unordnung und Verwirrung führen. Mit den ständigen Änderungen der Benutzeroberfläche von Google kann es schwierig sein, der Support-Anleitung zu folgen. Glücklicherweise haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, wie Sie eine Property in der Benutzeroberfläche von Google Analytics 2024 löschen können. Beachten Sie, dass Sie die Rolle des Editors benötigen, um eine Property in den Papierkorb zu verschieben. Das Verschieben einer Property in den Papierkorb verschiebt auch alle zugehörigen Ansichten in den Papierkorb.

Für wen ist Google Analytics am besten geeignet?

Google Analytics eignet sich am besten für eine Vielzahl von Fachleuten, darunter Digital Marketers, Website Manager und E-Commerce Analysten. Zum Beispiel können Digital Marketers Google Analytics verwenden, um Online-Marketingkampagnen zu verfolgen und zu optimieren, Website Manager können es nutzen, um die Leistung und das Benutzerverhalten von Websites zu analysieren, und E-Commerce Analysten können damit den Verkauf und die Interaktionen mit Kunden überwachen. Alle profitieren von den umfassenden Daten-Insights und Reporting-Tools von Google Analytics.

Schritt-für-Schritt-Interaktive Demo-Anleitung:

1. Navigieren Sie zunächst zu der Property, die Sie löschen möchten, und klicken Sie oben rechts auf "Admin".

1 Click on "Admin"

2. Klicken Sie anschließend links auf "Property".

2 Click on "arrow_rightProperty"

3. Klicken Sie auf "Property-Details".

3 Click on "Property details"

4. Klicken Sie oben rechts auf "In den Papierkorb verschieben".

4 Click on "Move to Trash Can"

5. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie erneut auf "In den Papierkorb verschieben" klicken. Fertig!

5 Click on "Move to Trash"

Häufig gestellte Fragen zu Google Analytics

Wie richte ich Google Analytics für meine Website ein?

Um Google Analytics einzurichten, melden Sie sich bei Ihrem Google Analytics-Konto an und klicken Sie unten links auf „Admin“. Klicken Sie unter der Spalte „Konto“ auf „Konto erstellen“ und folgen Sie dem Einrichtungsassistenten, um Ihre Website-Daten hinzuzufügen. Nach der Erstellung des Kontos erhalten Sie eine Tracking-ID. Installieren Sie den Google Analytics-Tracking-Code entweder direkt im Code Ihrer Website oder verwenden Sie einen Tag-Manager wie den Google Tag Manager.

Wie kann ich bestimmte Ereignisse oder Aktionen auf meiner Website verfolgen?

Um bestimmte Ereignisse zu verfolgen, müssen Sie das Ereignis-Tracking in Google Analytics einrichten. Dazu müssen Sie zusätzlichen Code auf Ihrer Website hinzufügen, der Ereignisdaten an Google Analytics sendet. Sie können den Google Tag Manager verwenden, um Ereignistags einfacher zu erstellen und zu verwalten. Definieren Sie Ereignisse wie Schaltflächenklicks, Formularübermittlungen oder Videoansichten und konfigurieren Sie die Ereigniskategorien, Aktionen und Labels, um relevante Daten zu erfassen.

Was sind Google Analytics-Ziele und wie richte ich sie ein?

Google Analytics-Ziele helfen Ihnen, bestimmte Aktionen zu verfolgen, die Benutzer auf Ihrer Website durchführen, wie z.B. den Abschluss eines Kaufs oder das Abonnieren eines Newsletters. Um Ziele einzurichten, gehen Sie zum „Admin“-Bereich und klicken Sie unter der Spalte „View“ auf „Ziele“. Klicken Sie auf „+ Neues Ziel“ und folgen Sie dem Einrichtungsassistenten, um den Zieltyp (z.B. Ziel, Dauer, Seiten/Bildschirme pro Sitzung, Ereignis) zu definieren und die Kriterien für den Zielabschluss festzulegen. Nach der Einrichtung können Sie Zielkonversionen in Ihren Berichten verfolgen.

Diese interaktive Demo wurde in wenigen Minuten mit Supademo erstellt

Skalieren Sie Ihre Schulungen und Anleitungen mit ansprechenden, KI-gesteuerten interaktiven Demos. Erstellen Sie ein Supademo kostenlos und ohne Kreditkarte.

Create interactive demos in seconds

A core issue we identified was that the team was often spending a lot of time creating custom demos, guides, or walkthroughs for unqualified prospects.

Ultimately, this led to a lot of wasted time, a huge amount of burden and effort for already busy staff, and a diffusion of focus on targeting the right prospects.

Casey O'Brien
Solutions Consulting Director

Prior to Supademo, we were spending countless hours putting together demos and videos across discovery, qualification, training, or simply answering common questions. Creating these could take upwards of 8-10 hours, which is both painful for us, but also less engaging for prospects.

Andreas Moekesch
Solutions Consulting, Processmaker

One of my pain points was how time-consuming it was to create product demos for both demonstrations and trade shows manually. The ability to create a Supademo in minutes and the ability to showcase these at conferences has saved us an incredible amount of time!

Kirill Stolbushkin
Solutions Consulting, Processmaker